Leben in der Kita Sülz

Gruppe

Wir sind eine kleine altersgemischte Gruppe und nehmen 17 Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht auf. 

Bei der Zusammensetzung der Gruppe achten wir darauf, dass das Verhältnis zwischen den einzelnen Altersgruppen sowie zwischen Mädchen und Jungen ausgeglichen ist. Die Kinder lernen voneinander - die Entdeckenden (jüngere Kinder) von den Forschenden (ältere Kinder) und umgekehrt!

Kinder wollen begreifen, schmecken, verstehen. Sie spüren Grenzen und wollen erkunden, was sich dahinter verbirgt. Sie wollen eigene Wege gehen, Spuren hinterlassen, das Leben spüren. Dabei brauchen Kinder Zuspruch, Ermutigung und gute Erfahrungen, um sich auf diese Reise einzulassen.

Die Ideen der Kinder sind unverzichtbar und immer voller Lebensfreude und Energie.

 

Wie können sie diese Ideen bei uns umsetzen?

 

Die Kita Sülz ist in pädagogisch begleitete Bereiche wie Atelier, Bewegungsraum, Terrasse, Baubereich und Gruppenraum gegliedert. Die Kinder können sich frei in den einzelnen Funktionsräumen bewegen. Je nach Bedürfnis, Interesse und Laune suchen sich die Kinder ihre Räumlichkeit zum Lernen und Leben aus.

Essen & Trinken

Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung sowie gesunde, leckere und kindgerechte Speisen. Dazu gehört für uns z.B. viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte; einmal in der Woche gibt es Fleisch- oder Fischgerichte.

Die Kinder erhalten bei uns täglich ein frisch zubereitetes Frühstück.

Das Mittagessen wird von unserer Köchin für die Kinder vor Ort zubereitet.

 

Am Nachmittag freuen sich die Kinder auf den Snack: Brot, Aufstriche, frisches Obst und Gemüse.

Acker

NEU: Die Kinder dürfen einen Acker anlegen!

Pädagogisch und organisatorisch unterstützt vom Bildungsprogramm

 

Bildungsansatz der Gemüse Ackerdemie orientiert sich an den Leitlinien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Hierbei geht es darum, Kindern und Eltern ein nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln.

Die Kinder werden 20 Sorten Gemüse anbauen und dabei Verantwortung übernehmen, staunen, lernen durch Selbermachen, planen, gemeinsamDer beobachten und durch eigene Erfahrung vom Handeln zum Erkennen und Bewerten kommen.

Quelle:https://www.gemueseackerdemie.de

 

Wir ackern wöchentlich!

Durch das Jahr

Für die Kinder und Fachkräfte in der Kita Sülz sind die immer wiederkehrenden Rituale eines Tages, der Woche und der Jahreszeiten wichtig, damit sich die Kinder in einer vertrauten Umwelt entwickeln können.

 

Einige Jahresfeste sowie die Jahreszeiten geben dem Jahr seine Struktur. Durch das gemeinsame Vorbereiten und Feiern von Festen und das Erleben der Jahreszeiten können die Kinder die großen Jahresrhythmen erkennen und verinnerlichen.

 

Unsere Einrichtung ist konfessionell ungebunden. Aus kultureller Motivation heraus gestalten wir jedoch bestimmte Feste im Jahresverlauf, die teilweise einen christlichen Ursprung haben:

 

  • Geburtstage
  • Karneval
  • Ostern
  • Sommerfest
  • Übernachtung der Forschenden
  • St. Martin
  • Weihnachten

Tages- und Wochenablauf

So kann ein Tag bei uns aussehen:

 

7:30 - 9:00 begleitete Bringzeit und offenes Frühstück

 

9:15 getrennte Morgenkreise für Entdeckende und Forschende mit Geschichten, Liedern, Gesprächen oder Spielen

 

9:30/9:45 Freispiel, bedürfnis-orientierte Angebote/Impulse

 

11:00 Terrasse

 

12:00 gemeinsames Mittagessen

 

13:00 getrennte Liege-Ruhezeiten

für Entdeckende und Forschende

und Schlafzeit

 

13:30 Spiel-Ruhezeit

 

15:00 gemeinsamer Snack

 

15:30 Freispiel

 

 

So kann eine Woche bei uns aussehen:

  

Montag Spielzeugtag

Gemeinsames Frühstück,

Vorschule

 

Dienstag Projekttag

(z.B.: Werkbank AG , Fit4Future usw.)

 

Mittwoch  Getrennter Waldtag

für Entdeckende und Forschende

 

Donnerstag Freispieltag

 

Freitag  Ausflugtag

gemeinsam oder getrennt für Entdeckende und Forschende